Grundlagen der Usability
Hier findest du eine Einführung in zentrale Begriffe und Prinzipien rund um Usability, User Experience (UX) und benutzerzentrierte Gestaltung – systematisch gegliedert.
Begriffe & Abgrenzungen
Was ist Usability?
Definition, Dimensionen und Bedeutung der Gebrauchstauglichkeit nach ISO 9241-11.
UX vs. Usability
Abgrenzung und Zusammenhänge zwischen User Experience und Usability.
User Interface vs. User Experience
Visuelle Oberfläche vs. ganzheitliches Nutzungserlebnis – klar erklärt.
Usability Engineering vs. UX
Begriffliche, methodische und historische Abgrenzung beider Konzepte.
Accessibility vs. Usability
Zugänglichkeit und Gebrauchstauglichkeit im Vergleich – mit Praxisbeispielen.
Normen & Standards
DIN EN ISO 9241 Überblick
Aufbau, Ziele und wichtige Teile der Normenreihe – verständlich erklärt.
ISO 9241-11 einfach erklärt
Die drei Kernkriterien: Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit – mit Beispielen.
ISO 9241-110: Dialogprinzipien
Sieben Prinzipien für benutzerfreundliche Interaktion – anschaulich erläutert.
Was ist ISO-konforme Usability?
Wie man Usability systematisch, normgerecht und kontextsensitiv gestaltet.
Gebrauchstauglichkeit im rechtlichen Kontext
Welche Gesetze und Normen Usability beeinflussen – z. B. BITV und EU-Recht.
Kognitionspsychologische Grundlagen
Mentale Modelle in der HCI
Wie Nutzer:innen Systeme verstehen – und wie Design darauf reagieren sollte.
Kognitive Belastung & Usability
Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozesse als Grundlage nutzerfreundlicher Gestaltung.
Fehlermodelle & Nutzerfehler
Slips, Mistakes und Designstrategien zur Fehlervermeidung.
Wahrnehmung und Affordanz
Wie visuelle Gestaltung das Verhalten beeinflusst – und was daraus folgt.