Logo UX & Usability Toolkit

DIN EN ISO 9241 – Ein Überblick

Die Normenreihe ISO 9241 ist der internationale Standard für Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – mit zentraler Bedeutung für Usability und UX.

Was bedeutet DIN EN ISO 9241?

DIN: Deutsches Institut für Normung
EN: Europäische Norm
ISO: Internationale Organisation für Normung
→ Eine international anerkannte Normenreihe mit europäischer und deutscher Übernahme.

Was regelt ISO 9241?

ISO 9241 umfasst Richtlinien zur Gestaltung von interaktiven Systemen, mit Fokus auf:

Sie ist modular aufgebaut und in Teile (z. B. 11, 110, 210) gegliedert.


Wichtige Teile der Normenreihe

📘 ISO 9241-11

Gebrauchstauglichkeit (Usability)

  • Definition von Usability
  • Kriterien: Effektivität, Effizienz, Zufriedenheit
  • Nutzungskontext als Bewertungsrahmen

🧩 ISO 9241-110

Dialogprinzipien

  • Sieben Prinzipien zur Gestaltung von Benutzeroberflächen
  • z. B. Steuerbarkeit, Erwartungskonformität, Fehlertoleranz

🧠 ISO 9241-210

Benutzerzentrierte Gestaltung

  • Prozessmodell für UX-Design
  • Iteration, Beteiligung der Nutzenden, Kontextanalyse

♿ ISO 9241-171

Barrierefreiheit von Software

  • Richtlinien für assistive Technologien und Zugänglichkeit

Warum ist ISO 9241 so wichtig?

Hinweis

ISO 9241 ist keine Checkliste – sondern ein systematischer Ordnungsrahmen.
Für die Praxis solltest du konkrete Teile (z. B. 110, 210) gezielt anwenden.


Fazit

Die Normenreihe DIN EN ISO 9241 ist das zentrale Regelwerk für benutzerfreundliche digitale Systeme.
Sie bietet theoretische Fundierung und praxisnahe Anleitungen für Design, Entwicklung und Evaluation – und ist damit unverzichtbar für alle, die professionell mit UX und Usability arbeiten.

Merksatz

ISO 9241 ist das Rückgrat der Usability – normativ, flexibel und praxisnah.