ISO 9241-11 einfach erklärt
Die Norm ISO 9241-11 beschreibt, wann ein Produkt als gebrauchstauglich gilt – und welche Kriterien dafür entscheidend sind.
Definition laut Norm
Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.
Die drei zentralen Kriterien der Usability
Effektivität
Wurde das Ziel überhaupt erreicht?
Beispiel: Ein Formular wird erfolgreich abgesendet.
Effizienz
Mit welchem Aufwand wurde das Ziel erreicht?
Beispiel: Wie viele Schritte oder Klicks waren nötig?
Zufriedenheit
Wie angenehm war die Nutzung subjektiv?
Beispiel: Nutzer:innen bewerten die Interaktion als verständlich und angenehm.
Kontext ist entscheidend
Ein wesentliches Element der ISO 9241-11 ist der Nutzungskontext. Die Gebrauchstauglichkeit kann nur im Zusammenspiel mit folgenden Aspekten bewertet werden:
- Merkmale der Benutzer:innen (Erfahrung, Fähigkeiten, Bedürfnisse)
- Aufgaben (Ziele, Komplexität, Interaktion)
- Werkzeuge & Umgebung (Gerätetyp, Software, Umgebungsbedingungen)
Wichtig
Es gibt keine universelle Gebrauchstauglichkeit – sie ist immer kontextabhängig!
Warum ist ISO 9241-11 wichtig?
- Sie bietet ein objektives Modell zur Bewertung von Usability
- Sie dient als Grundlage für Tests, Evaluationen und Optimierungen
- Sie wird in Forschung, Entwicklung und rechtlichen Kontexten (z. B. Accessibility) anerkannt
Fazit
ISO 9241-11 liefert ein präzises und praxistaugliches Modell, um Usability systematisch zu verstehen und zu gestalten. Wer Produkte mit hoher Effektivität, Effizienz und Zufriedenheit entwickeln möchte, sollte diese Norm kennen – und anwenden.
Merksatz
Effektiv. Effizient. Zufriedenstellend. Das ist Usability nach ISO 9241-11.