Mentale Modelle in der HCI
Mentale Modelle sind innere Repräsentationen, mit denen Nutzer:innen Systeme verstehen, vorhersagen und bedienen. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Human-Computer Interaction (HCI).
Definition
Ein mentales Modell ist eine vereinfachte, subjektive Vorstellung darüber, wie ein System funktioniert. Es beeinflusst, wie Personen mit diesem System interagieren.
Warum mentale Modelle wichtig sind
Mentale Modelle ermöglichen es Nutzer:innen:
- Funktionen eines Systems zu erklären
- zukünftiges Verhalten vorherzusagen
- Entscheidungen bei der Bedienung schneller zu treffen
- mit weniger kognitiver Belastung zu arbeiten
Fehlerhafte oder unvollständige Modelle führen hingegen zu Missverständnissen, Fehlnutzung oder Frustration.
Mentale Modelle vs. Systemmodelle
Perspektive | Inhalt |
---|---|
Systemmodell | Wie das System tatsächlich technisch funktioniert |
Mentales Modell | Wie Nutzer:innen glauben, dass es funktioniert |
Designer-Modell | Wie Entwickler:innen denken, dass das System verstanden wird |
Beispiel
Wenn ein Papierkorb-Symbol Dateien „löscht“, gehen viele Nutzer:innen davon aus, dass die Datei weg ist – obwohl sie nur verschoben wird. Das mentale Modell stimmt nicht mit dem Systemmodell überein.
Gestaltung im Einklang mit mentalen Modellen
Ein gutes User Interface unterstützt mentale Modelle durch:
- Konsistenz (ähnliches Verhalten wie bei bekannten Systemen)
- Affordanzen (visuelle Hinweise auf Funktionsweise)
- Metaphern (z. B. „Desktop“, „Ordner“, „Papierkorb“)
- Feedback (z. B. durch Animation oder Statusanzeige)
- Fehlertoleranz (z. B. durch Undo-Funktion)
Forschungsmethoden zur Analyse mentaler Modelle
- Card Sorting: Wie Nutzer:innen Informationsarchitektur strukturieren
- Interviews & Protokollieren lauten Denkens
- Concept Mapping: Visualisierung individueller Modelle
- Vergleich von Handlungen vs. Systemverhalten
Fazit
Mentale Modelle sind zentrale kognitive Strukturen in der Mensch-Computer-Interaktion.
UX-Design sollte diese Modelle erkennen, respektieren und gezielt unterstützen – für ein intuitives, effektives Nutzungserlebnis.
Merksatz
Systeme sollten sich an das mentale Modell der Nutzer:innen anpassen – nicht umgekehrt.