Logo UX & Usability Toolkit

Accessibility vs. Usability

Accessibility und Usability sind eng verwandt – aber nicht gleichbedeutend.
Der Unterschied ist entscheidend für barrierefreies und benutzbares Design.

Definitionen

Accessibility bezeichnet die Zugänglichkeit eines Systems für Menschen mit Einschränkungen.
Usability beschreibt, wie effektiv, effizient und zufriedenstellend ein System genutzt werden kann – unabhängig von Einschränkungen.


Gemeinsamkeiten

Beide Konzepte zielen auf:

Merksatz

Accessibility ist eine Voraussetzung – Usability ist das Ziel.


Unterschiede im Fokus

AspektAccessibilityUsability
ZielgruppeMenschen mit Einschränkungen (Sehen, Hören, Motorik, Kognition)Alle Nutzer:innen
ZielZugang ermöglichenNutzung vereinfachen
StandardsWCAG, EN 301 549, BITVISO 9241-11, -110, -210
BewertungKonformitätsprüfung (Checklisten, Tools)Nutzer:innenbasierte Tests (z. B. Usability-Tests)
PflichtHäufig gesetzlich verpflichtendOft „nur“ qualitätsbezogen

Beispiel

Ein Button mit ausreichendem Farbkontrast, Tastaturbedienung und Screenreader-Kompatibilität erfüllt Anforderungen der Accessibility.
Wenn er zusätzlich verständlich beschriftet, konsistent positioniert und schnell auffindbar ist, trägt er zur Usability bei.


Accessibility ≠ nur für Menschen mit Behinderung

Barrierefreies Design hilft auch:


Fazit

Accessibility ist eine Mindestanforderung, damit Systeme für alle zugänglich sind – Usability strebt darüber hinaus nach optimaler Nutzungserfahrung.
Nur wer beide Aspekte integriert, schafft wirklich inklusive und gebrauchstaugliche Lösungen.

Merksatz

Accessibility ist der Schlüssel zur Tür – Usability ist der Weg hindurch.