Methoden der UX- und Usability-Forschung
Überblick über bewährte Verfahren zur Evaluation, Nutzerforschung, Prototypenbewertung und kontinuierlichen Verbesserung – strukturiert nach methodischer Zielsetzung.
Usability-Testverfahren
Usability-Tests in der Praxis
Ablauf, Varianten, Ziele und typische Fehler in der Anwendung.
Thinking-Aloud-Methode
Lautes Denken zur Erhebung kognitiver Prozesse beim Testen.
Remote Usability Testing
Tools und Vorgehen für moderierte und unmoderierte Tests auf Distanz.
A/B-Tests & multivariate Tests
Vergleich unterschiedlicher Varianten im Live-Betrieb.
Feldstudien & kontextuelle Beobachtung
UX-Forschung im Nutzungskontext – realitätsnah und explorativ.
Nutzerzentrierte Methoden
Interviews im UX-Kontext
Leitfadenentwicklung, Fragetypen und qualitative Auswertung.
Befragungen & Fragebögen
Standardisierte Tools wie SUS, UEQ und AttrakDiff im Vergleich.
Personas & Szenarien erstellen
Nutzer:innen-Modelle zur Ableitung von Anforderungen und Designzielen.
Customer Journey Mapping
Visualisierung von Nutzungserlebnissen über Phasen und Kanäle hinweg.
Kognitive & heuristische Verfahren
Heuristische Evaluation nach Nielsen
Ablauf, Heuristiken und Bewertung kritischer Interface-Probleme.
Cognitive Walkthroughs
Systematische Aufgabensimulation aus Nutzersicht durch Expert:innen.
Pluralsight Inspection / Expert Review
Kritische UX-Prüfung auf Basis von Best Practices und Designprinzipien.
Metriken & KPIs
Tools & praktische Umsetzung
UX-Tools im Vergleich
Maze, Lookback, UsabilityHub und weitere Tools im Überblick.
Notizen & Protokolle bei Usability-Tests
Systematische Dokumentation von Beobachtungen und Testergebnissen.
Videoanalyse & Coding
Qualitative Auswertung von Testaufzeichnungen – strukturiert und evidenzbasiert.
Screenrecording & Heatmaps
Visuelle Analyse von Nutzungsverhalten im realen Betrieb.
Meta-Themen & Methodenkritik
Methoden triangulieren
Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Validierung von UX-Erkenntnissen.
Quantitativ vs. qualitativ in der UX
Unterschiede, Stärken und Einsatzbereiche beider Forschungsansätze.
Bias in Usability-Tests erkennen
Typische Verzerrungen identifizieren und methodisch kontrollieren.